Was man nicht hat, kann man kriegen und was nicht ist, kann immer noch werden. Der Mitteldeutsche Rundfunk hatte vor einiger Zeit eine sehenswerte Dokumentation über die „letzten Lebensjahre“ von Hans-Eckardt Wenzel im Programm. Das mit den „letzten Lebensjahren“ sagt Wenzel selbst im Film, was aber nicht stimmt, weil auch seine Kindheit und Jugend beleuchtet […]
Die Quadratur des Kreises Die richtige Antwort auf die Frage „Warum muss…“ lautet immer: „Kein Mensch muss müssen.“ Das kann man sich an den Spiegel stecken. Muss man aber nicht. Ich war also beim Chef, bei dem, mit dem ich den Vertrag habe. Es gibt schließlich immer irgendwelche Möglichkeiten, die unbeschadet aller Vertragstreue ausgeschöpft werden […]
Pacta sunt servanda Die Schönheit einer Frage oder die eines Problems im eigentlichen Sinne wird durch seine Lösung zerstört und zunichte gemacht. Lasst also die Fragen in Ruhe und vor allem: Verschont uns mit den Antworten! Die Welt lechzt nach Nachrichten. Nachrichten waren und sind der Pulsschlag des Lebens. Nachrichten sind die Goldkörnchen im Treibsand […]
Klein und lästig Wie die Sprache immer wieder verrät, was wir wirklich denken. In der Arbeit mit behinderten Menschen gab es zuletzt viele sogenannte Paradigmenwechsel. Man besann sich zum Beispiel irgendwann darauf, dass man es nicht mit Kindern zu tun hatte, die unserer Fürsorge anvertraut waren, sondern mit Partnern, die zur Teilhabe berechtigt, ja berufen […]
Im Tierpark Wenn man will, dass etwas ordentlich gemacht wird, macht man es am besten selbst. Kinder lieben Tiere. Das glauben zumindest die Erwachsenen. Wir dachten das auch und fuhren mit unserem Kind in den Tierpark. Es gibt dort einen Ticketautomaten und eine entsprechende Vorrichtung zur Zugangskontrolle. Man steckt sein Ticket in einen weiteren Automaten […]
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man zwei Löcher ins Papier bekommt. Wenn man aber im Büro überleben will, gibt es nur eine. Das locherlose Büro ist, genau wie die Abwendung vom Leitz-Ordner, eines jener Hirngespinste aus meiner Zeit als Student und Berufsanfänger. Ich dachte damals, man müsse „Büro“ einfach neu denken und wollte mich von […]