Wer genießen will, wie der Schmerz nachlässt, muss leiden: Ohne Trennung kein Wiedersehen.

Als Kindergartenkind hatte ich einen kleinen Trick auf Lager. Wenn ich wirklich mal partout nicht gehen wollte, sagte ich meiner Mutter morgens, es ginge mir gar nicht gut. Dann ging meine Mutter ins Bad und holte aus dem Medizinschrank das Fieberthermometer. Sie kam damit zu mir ans Krankenbett und klemmte mir das Quecksilber unter den Arm. Dann ließ sie mich damit allein. Ich wusste: Nur bei Fieber durfte ich zu Hause bleiben. Kaum war meine Mutter aus dem Zimmer, hielt ich das Messgerät an die Heizung. Dafür braucht man Fingerspitzengefühl. Stieg das Quecksilber nämlich zu hoch, wäre man aufgeflogen. Blieb es zu niedrig, hätte es nicht zum zu Hause bleiben gereicht. Ich kann mich recht lebhaft daran erinnern, dass es wenigstens einmal geklappt hat. Ob ich daraufhin allein zu Hause blieb oder ob meine Mutter auch zu Hause bleiben musste, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls konnte sie ja nicht einfach auf der Arbeit anrufen und sich krankmelden. Vielleicht ging sie auch noch gar nicht wieder arbeiten.

Wie auch immer, mein Kind hat diese Gabe offensichtlich nicht nur geerbt, sondern gleich perfektioniert. Er muss keine Geräte manipulieren und keine Erkrankung vortäuschen. Er kann sie manifestieren. Er bekam am Sonntag Abend tatsächlich Fieber. Dann gelang es ihm am Montag, einen Corona-Schnelltest zu manipulieren, so dass wir auch noch einen PCR-Test machen lassen mussten. Mit dem Abwarten des Testergebnisses kann er jetzt eine ganze Woche dem Kindergarten fernbleiben. Sein Bedauern darüber bringt er im gleichen Tonfall zum Ausdruck, wie er „Arme Gertrud!“ sagt, nachdem er seine Handpuppe mit dem Bobbycar überfahren hat.

Ich selber bin jetzt ein bisschen zwiegespalten. Die ersten beiden Tage hat es mir gefallen, nicht in den Kindergarten zu müssen. Das morgendliche Auseinanderreißen macht mir schon auch Schwierigkeiten und um etwas zu erledigen, sind eineinhalb Stunden zu kurz. Aber heute, am dritten Tag, sehe ich schon wieder sehr deutlich: meine Betreuungsversuche im fraglichen Zeitraum machen das Kind nicht glücklicher. Und sowohl Kontakt mit Gleichaltrigen als auch Wiedersehensfreude beim Abholen entfallen ersatzlos. Wir müssen also wieder hin und wie es aussieht, sind wir im ersten Monat nicht sehr weit gekommen. Aber meine Frau will mir ein E-Bike schenken und damit käme ich schon ein bisschen weiter, als nur bis zum Kaufland. Auch der Kinderteller zum Mittag in der Köhlerhütte kommt so wieder in Sichtweite. Ich muss nur irgendwie die inzwischen sehr schwierig gewordene Prozedur des Fahrradkaufs bewältigen. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.